Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eigene Flasche
#11
Hallo und vielen Dank! Ihr habt mir suoer geholfen.

@hendrix68 - ja die 15 L sind gut überlegt - als Anfänger saufe ich noch viel zuviel Ludt - tendenz zwar fallend aber lieber später mal mit 100 Bar Restdruck raus als ständig der Erste zu sein der raus muß ;-)

Ich bin 186cm groß und kräftig, swhe daher kein Kraft- oder - Längenproblem mit der 15er.

Was die Lagerung betrifft, verstehe ich das also richtig, dass ich die immer voll aufgefüllt in der Garage haben kann und die Luft wird nicht in einem Monat oder so schlecht.

Ach ja, sollte man somein Netz um die Flasche spannen oder eher nicht?

Danke
VG
W.
Zitieren
#12
(17.03.2013, 23:59)dive4fun link schrieb: Was die Lagerung betrifft, verstehe ich das also richtig, dass ich die immer voll aufgefüllt in der Garage haben kann und die Luft wird nicht in einem Monat oder so schlecht.

Wenn die Luft nicht schon vorher Tendenz zum Müffeln hat richtig.

Zitat:Ach ja, sollte man somein Netz um die Flasche spannen oder eher nicht?

War vor einigen Jahren eine richtige Modeerscheinung. Zum Einen aus optischen Gründen und es wurde argumentiert "die Flasche rutscht damit nicht so leicht". Gerade letzteres lässt sich durch richtiges Spannen des Flaschengurtes genauso vermeiden. Sollte der Gurt durch längere Lagerung richtig trocken sein, dann vor der Montage des Jackets einmal kurz nass machen und richtig spannen. Dann rutscht auch nichts mehr.

Und ein Netz mit Löchern schaut auch nicht gerade gut aus.
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos.
Zitieren
#13
Ich bin eher ein Gegner von Flaschennetzen, ist nur ein Teil mehr mit dem man wo hängen bleiben kann, und ein wirklicher Schutz ist es auch nicht.
Zitieren
#14
(17.03.2013, 21:01)Alfred60 link schrieb: [quote author=manta link=topic=268.msg1562#msg1562 date=1363499030]
Transport: Wenn du über 1000kg Gesamtzuladung (Equipment + Flasche + Personen) hast, fällst du unter die ADR Bestimmungen (Ladungspapiere, Ruhezeiten, ....)

Da muss ich ein kleines Veto einlegen.

Luft verdichtet ist im Gefahrgutgesetz ADR Beföderungskategorie 3 und unterliegt den Faktor 1, d.h. höchstzulässige Menge je Beförderungseinheit = 1000
Bei verdichteten Gasen wird  der nominale Fassungsraum (Nenninhalt) gerechnet, keine kg.
Also bei 12 l Flaschen darfst du theoretisch 83 befüllte Gefäße (Flaschen) transportieren.
Equipment und Personen zählen nicht dazu.

Luft verdichtet ist UN Nummer 1002, die beschriebene Freigrenze ist unter 1.1.3.6.3 im ADR 2013 nachzulesen.

Ladungssicherung ist natürlich wichtig.

Gruß
Alfred
[/quote]

Stimmt!

Jedoch sollte man beachten, dass Tauchflaschen als Sportgerät gelten und somit von der ADR als Privatperson ausgeschlossen sind!
Dies betrifft nur Privatpersonen in Privatfahrzeugen.

Bezügklich der Kenntzeichnung: Es wird dir kein gut geschulter Füllberechtigter eine Flasche ohne Kennzeichnung füllen, da er für diese unvorschriftsmäßige Füllung mithaftet!

Daher fülle ich keien Flaschen ohne erforderliche Kennzeichnung!

Daher bei Kontrollen den Exikutivorganen immer mitteilen, dass dies deine eigene Privatflasche nur für dich handelt und nie erzählen, dass es die Flasche eines Freundes ist usw...

Diese befreiungen gelten nur für dich und diene eigenen Flaschen!!! Ob es wirklilch so ist, ist für den Beamten schwer nachbrüfbar, aber wenn du erzählst, die gehört .... dann ist es ein leichtes Spiel!

Für Details stehe ich gerne zur Vefügung!

MfG

Mike
Tauchflaschenfüllungen in Kärnten bei mir möglich. (200 und 300 bar Flaschen)
Zitieren
#15
(18.03.2013, 08:32)6pack link schrieb: Ich bin eher ein Gegner von Flaschennetzen, ist nur ein Teil mehr mit dem man wo hängen bleiben kann, und ein wirklicher Schutz ist es auch nicht.

vom rutschen her habe ich keine Bedenken - mir ist bisher noch keine Flache am Gurt verrutscht - eine Leihflache hatte auch ein Netz - war zwar schwieriger die in den gurt zu "ruschen" aber dann hat sie auch super gehalten - ich denke nur das netzt schützt die Lackierung der Flasche am Boot, am Transport und am Tauchplatz - liege ich hier falsch?

Danke
VG
W.
Zitieren
#16
Also als Schutz der Lackierung ist ein Netz nicht erforderlich. Ich habe meine ersten Flaschen seit über 20 Jahren im Einsatz und keine davon benötigte bis jetzt eine Ausbesserung der Lackierung.

Wenn es ums "Rutschen" im Flaschengurt geht. Manche Jackets haben am Gurt zusätzlich eine Rutschsicherung aus Gummi, die mitgespannt wird und ein schlecht gespannerter Gurt rutscht auch mit Netz.
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos.
Zitieren
#17
(18.03.2013, 08:37)Diver Mike link schrieb: Bezügklich der Kenntzeichnung: Es wird dir kein gut geschulter Füllberechtigter eine Flasche ohne Kennzeichnung füllen, da er für diese unvorschriftsmäßige Füllung mithaftet!

Daher fülle ich keien Flaschen ohne erforderliche Kennzeichnung!

Da muss ich dir widersprechen, denn es kommt auf den.jeweiligen TÜV an ... der TÜV, der die Flaschen unserer TS prüft, tüvt die "Privatflaschen", auch wenn sie nicht die notwendige farbliche Kennzeichnung haben! Ich habe auch kein Problem damit, solche Flaschen zu füllen, solange sie einen gültigen TÜV und sowohl die Flasche als auch das Ventil das CE-Zeichen.haben!

LG
Zitieren
#18
(18.03.2013, 20:47)fundiver81 link schrieb: Da muss ich dir widersprechen, denn es kommt auf den.jeweiligen TÜV an ...

Nicht nur. Denn ohne entsprechender Kennzeichnung weist du streng genommen nicht, wass in die Flasche gefüllt werden darf. Wenn wirklich alle Normen und Vorschriften beachtet würden, dann dürften die Flaschen weder gefüllt werden, noch einen TÜV bekommen die nicht entsprechend gekennzeichnet sind. Das es bei uns nicht so streng genommen wird - seien wir froh.

Es wird in den nächsten Jahren da noch einiges auf uns zukommen.

Und nur zur Info. Auch wenn es für etwas kein Gesetz gibt, so sind vorhandene Normen anzuwenden. Passiert etwas und die Normen wurden nicht beachtet, dann möchte ich nicht in der Haut des Verantwortlichen stecken.
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos.
Zitieren
#19
Noch eine Zusatzfrage:
Was ist der Vorteil einer Alu-Flasche (mal vom Tarieren mit +/- Blei abgesehen) - und stimmt das, dass in Alu irgend ein Grünspan oder sonst ein giftiger Belag entstehen kann?

Danke
W.
Zitieren
#20
Also Aluflasche und Grünspan wäre mir neu.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kupferacetat

"Giftiger" (ungesunder) Belag kann in jeder Flasche entsctehen. Setzt aber Feuchtigkeit in der Flasche voraus.

Der Hauptvorteil der Aluflaschen ist die Korrosionsbeständigkeit. In Bezug auf Gewicht hat man Vorteile bei Verwendung als Stageflaschen, da diese unter Wasser fast gewichtsneutral sind. Zusätzliche Flaschen aus Alu haben dadurch deutlich geringere Auswirkungen auf die Tarierung als Stahlflaschen.
Ein Leben ohne Tauchen ist möglich, aber sinnlos.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste